Wir vergessen manchmal wie nützlich es ist, Redemittel parat zu haben, wenn wir eine Diskussion mit anderen Leuten führen. Es ist so viel leichter, wenn wir in der Lage sind, mit anderen Leuten problemlos zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen heute verschiedene Redemittel zur Meinungsäußerung. Ich habe nur drei Aspekte der Diskussion mitberücksichtigt: 1. Wie äußere ich meine Meinung? 2. Wie setze ich meine Argumente ein? 3. Wie stimme ich den Argumenten anderer zu?

Anbei findet ihr den ersten Teil der Redemittel. Am Ende steht auch ein Beispiel mit einer kurzen Diskussion. Hier auch als PDF.

 

Redemittel zur Meinungsäußerung und Diskussion

 

Ich möchte meine Meinung äußern:

Meiner Meinung nach…
Meiner Auffassung nach..
Meiner Ansicht nach…
Ich denke, dass…
Ich finde, dass…
In Bezug darauf / In Bezug auf …würde ich sagen, dass…
Ich bin davon überzeugt, dass…
Ich bin fester Überzeugung, dass…
Ich vertrete die Meinung, dass…
Ich vertrete folgenden Standpunkt…

Ich möchte meine Argumente einsetzen:

Ich halte es für wichtig, weil…
Es ist wichtig,…zu…
Man sollte auch in Rücksicht nehmen, dass…
Man sollte ebenfalls berücksichtigen, dass
Wenn man bedenkt, dass… dann

Argumenten anderer zustimmen

Das finde ich auch…
Das meine ich auch…
Das glaube ich auch…
Da haben Sie natürlich Recht.
Das ist wirklich so.
Da haben Sie ein schlagendes Argument.
Das ist wirklich ein schlagendes Argument.
Genau so sehe ich das auch.
Ihr Argument leuchtet mir ein.

In der Diskussion (unten) habe ich sechs verschiedene Redemittel eingesetzt.

 

Eine Diskussion

Thema: Können Kinder dreisprachig aufwachsen?

  1. Ich möchte meine Meinung zu dem Thema äußern, also ich sage:
    1. Meiner Meinung nach ist es möglich, dass die Kinder dreisprachig aufwachsen können. Ich bin fester Überzeugung, dass die Kinder sehr großes Potenzial haben, weil sie die Sprachen ungesteuert lernen und dadurch mehrsprachig werden können.
  2. Ich möchte meine Argumente einsetzen:
    1. Wenn man bedenkt, dass die Kinder ungesteuert die Sprachen lernen, dann kann man ihnen das ermöglichen, drei Sprachen gleichzeitig zu lernen.
  3. Ich möchte dem Argument “Kinder haben keine Angst vor Sprachen. Sie lernen sie schnell, weil sie über sie nicht nachdenken” zustimmen.
    1. Das glaube ich auch. Da haben Sie recht, ungesteuertes Lernen bedeutet auch Lernen ohne Angst, ohne nachzudenken. Genauso sehe ich das auch.

Lehrer auf UpVerb können gern mit euch üben. Es ist viel besser mit jemanden zu üben, glaubt mir! Sprecht fließend mit UpVerb!  Viel Spaß.

Lade jetzt das PDF herunter!

 

Advertisement

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.