KURZTEXTE A1-B1

LESEN A1-B1 KURZTEXTE.png

In meinem Blog widme ich mich dem Konzept, das sich mit der einfachen Alltagssprache befasst, so dass ihr (die Deutschlerner) meine Kurztexte, Rollenspiele und Einträge über die deutsche Grammatik mit Vergnügen lest (lesen) und aus ihnen profitieren könnt (können). Ich versuche die deutsche Sprache auf solche Art und Weise darzustellen, dass sie für die Lerner einfacher erscheint. Ich möchte die Lernende auch davon überzeugen, dass man jeden Tag viel sprechen, üben und lesen muss. Nur die einfache Sprache hilft, die Sprache zu verstehen und sich an sie zu gewöhnen. Nur dann sind wir in der Lage, sie selbst zu produzieren.

Mein Ziel ist es, alles, was (täglich) um mich herum passiert, mit einfachen Worten des alltäglichen Sprachgebrauchs zu beschreiben und sicherzustellen, dass der Wortschatz von euch (meinen Schülern) problemlos im Kontext verwendet werden kann.

Das Konzept stärkt nicht nur die Fähigkeit LESEN, sondern auch das SPRECHEN. Dank der Kurztexte auf Deutsch wird der Wortschatz der Lernenden reicher. Der Sprachstil meiner Texte ähnelt der gesprochenen Sprache und dadurch bereitet den Lerner für freies Sprechen über die Alltagsprobleme vor.

Als Sprachlernerin und Sprachlehrerin, bin ich der Meinung, dass man sich die Sprache am besten durch Sprechen mit den Muttersprachlern aneignen kann. Wir sind oft jedoch meistens nicht in der Lage, täglich mehrere Stunden mit einem Lehrer oder einem Muttersprachler zu sprechen. Man kann aber jede Menge Texte und Erzählungen lesen, die mit dem Sprachstil dem Sprechen ähnlich sind.

Ich freue mich, dich auf dem Weg zum Deutschmeistern zu begleiten. Ich hoffe, du genießt meine Einträge.

Die Kurztexte werden einige Aspekte meines Alltags betreffen. Hier werden die Themen aufgelistet! Sag Bescheid, was dir noch in den Gedanken kommt!

A1-A2

  1. Hallo, das bin ich.
  2. Meine Familie und ich.
  3. Meine Alltagsroutine.
  4. Mein Wintertag
  5. Meine Freunde.
  6. Meine Hobbys, früher und heute.
  7. Ich als Kind und mein Kind jetzt.
  8. Mein Arbeitstag.
  9. Mein Urlaubstag.
  10. Die Stadt.

B1

  1. Warum liebe ich meine Freunde.
  2. Womit verschwende ich meine Zeit.
  3. Die Lieblingsstadt.
  4. Was mag ich am liebsten.
  5. Die Liebe.
  6. Die Technologie.
  7. Wenn ich krank bin.
  8. Mein Umzug.
  9. Wie lerne ich Sprachen.
  10. Die Filme, die ich viermal gesehen habe.

Ich halte euch auf dem Laufenden! Hoffentlich habt ihr Spaß mit meinen Kurztexten!

Advertisement

A2 Wortschatz: KINDERWELT

Was machen die Kinder? Krabbeln, knuddeln, lachen… und viel mehr! Erfahre was die Kinder machen. Lerne den Wortschatz rund um das Thema: Kinderwelt.

Alle Sätze stehen im Präsens.

DOWNLOAD THE VOCABULARY A2+ Wortschatz_ KINDERWELT.

Was machen die Kinder?

kitzeln

Die Kinder werden von den Eltern gekitzelt (ein Passivsatz).

lachen

Wenn die Kinder lachen, lacht mein Herz mit.

einen Kuss geben

Er gibt einen Kuss.

einen Kuss bekommen

Die Eltern bekommen von den Kindern einen Kuss.

winken

Sie winken. Die Kinder winken erstmal den Eltern zu und dann die Eltern.

Musik machen

Das Kind macht Musik.

klatschen

Die Kinder klatschen gerne.

tanzen

Sie tanzen gern, er tanzt und sie tanzt.

fröhlich sein

Sie sind fröhlich

krabbeln

Die kleinen Babys krabbeln, bevor sie laufen können.

Lernen

Die kleinen Babys lernen krabbeln.

knuddeln

Die Kinder knuddeln ihre Eltern gern.

traurig sein

Sie sind manchmal traurig.

weinen

Sie weinen manchmal. Das Mädchen weint.

Tränen in Augen haben

Die Kinder haben Tränen in Augen, wenn jemand geht.

sich freuen

Die meisten der Babys freuen sich, wenn sie sich im Spiegel sehen.

teilen

sie teilen eine Kekse.

Freundinnen und Freunde haben

Die Kinder haben ihre kleinen Freunde.

gehen

Die Kinder gehen in den Kindergarten.

wütend sein

Das Mädchen ist manchmal wütend.

Die Arme verschränken

Wenn das Mädchen wütend ist, dann verschränkt sie ihre Arme.

sprechen

Die Kinder sprechen viel.

sich baden

Die Kinder lieben sich baden.

im Wasser sein

Jedes Kind liebt im Wasser sein.

spielen

Sie spielen mit einem Ball.

rollen

Der Ball rollt.

treten

Sie treten einen Ball und der Ball rollt.

malen

Die Kinder lieben malen.

zeichnen

Sie zeichnen auch gern.

eine Überraschung machen

Sie macht eine Überraschung.

überrascht sein

Sie ist überrascht.

sich verstecken

Sie verstecken sich.

suchen

Sie sucht ihre Tochter.

Zauberei spielen

Sie spielen Zauberei.

Kuckuck spielen

Ihre Tochter spielt Kuckuck!

Verstecken spielen

Sie spielt Verstecken.

Mit Puppen spielen

Die Mädchen spielen mit Puppen.

Mit Spielzeugen spielen

Die Kinder spielen mit ihren Spielzeugen.

umarmen

Die Eltern umarmen ihre Kinder.

Umarmungen geben

Die Kinder geben viele Umarmungen zurück.

essen

Die Babys essen gern Milchbrei.

schüchtern sein

Die Meisten Kinder sind anfangs schüchtern.

Angst haben

Sie haben oft auch Angst.

Danke sagen

Sie sagen sehr gern DANKE.

Bitte sagen

Sie sagen auch Bitte.

aufstehen

Sie stehen früh auf.

anfangen

Sie fangen an allein zu laufen.

laufen

Mit einem Jahr laufen schon die meisten.

fragen nach

Sie fragen nach dem Essen.

rufen

Sie rufen ihre Mama.

schlafen gehen

Sie gehen früher als ihre Eltern schlafen.

sich bettfertig machen

Die kleinen Kinder machen sich ungern bettfertig.

wecken

Sie wecken nachts ihre Eltern.

frech sein

Sie sind manchmal frech.

süß sein

Aber auch süß!

vorsichtig sein

Die Eltern bringen ihnen bei, vorsichtig zu sein.

kuscheln

Die Kinder möchten kuscheln.

DOWNLOAD THE VOCABULARY A2+ Wortschatz_ KINDERWELT.

Was macht dein Kind? Übe den Wortschatz mit deinem Lehrer auf UpVerb! Hier kannst du erfahren, wie du einen Unterricht buchen kannst.

Wie äußere ich meine Meinung? | Redemittel Teil II

Im Mittelpunkt stehen heute weitere Redemittel zur Meinungsäußerung. Welches ist mein Lieblingsredemittel? Ich glaube, “Die Sache ist…” Welches ist dein Favorit unter den Redemitteln? Welche verwendest du am häufigsten?

B1+ REDEMITTTEL TEIL II

Redemittel zur Meinungsäußerung und Diskussion

Teil II

 

Tatsachen

Der Punkt ist, dass

Die Sache ist, …

Fakt ist, dass…

Es ist offensichtlich, dass…

Es ist klar, dass…

Es gibt keinen Zweifel daran, dass…

 

Zweifel, Unsicherheiten ausdrücken

Da bin ich mir/ nicht sicher…

Weißt du das ganz genau?

Na ja, ich weiß nicht…

Das kann ich nicht (so ganz) glauben.

Gibt es Belege dazu?

 

Zweifeln, Unsicherheiten entgegnen

Da bin ich mir ganz sicher, weil …

Ich weiß nicht genau, ob…

Das können Sie mir glauben, weil…

Argumente verweigern:

Das finde ich nicht.

Das glaube ich nicht.

Das kann ich mir nicht vorstellen.

Ich bin nicht überzeugt, dass…

Das meine ich nicht.

Dem kann ich überhaupt nicht zustimmen, weil….

Da bin ich ganz anderer Meinung, weil…

Da bin ich ganz anderer Ansicht, weil…

Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, weil…

Das ist doch nicht wahr/nicht richtig.

Da irren Sie sich/irrst du dich!

 

Etwas vorschlagen:

Ich bin dafür, dass …

Ich schlage vor, wir könnten vielleicht …

Was hältst du davon, dass…

 

Gegenvorschlag machen

Ich würde gern einen anderen Vorschlag machen.

Ich hätte da eine andere Idee.

Was hältst du von einem Kompromiss …

Was wäre mit…

 

Sich auf eine Lösung einigen:

Alles in allem zeigt sich, dass…

Schließlich haben wir festgestellt, dass…

Wir haben uns auf….geeinigt.

Wir haben uns nach einer längeren Diskussion darauf geeinigt, dass …

 

Download the list HERE

und übe sie mit unseren tollen Lehrern auf UpVerb.

 

A2+ Basics: Wohin gehst du?

Warum sagen wir: Ich gehe ins Kino, aber ich bin im Kino? Hoffentlich, kannst du es hier besser sehen. In dem Rollenspiel werden Wechselpräpositionen deutlicher gemacht. Im nächsten Eintrag werde ich auch mehr die Wechselpräpositionen erklären.

DOWNLOAD THIS ROLE-PLAY HIER

 

Basics | Wohin gehst du?!

In der Situation möchte der Sohn gerade ausgehen und seine Mutter fragt ihn, wohin er geht.

 

Sohn: Mutti, ich bin mal weg, bis später.

Mutter: Aber warte kurz, wohin rennst du so?

Sohn: Ich muss los, bin verabredet und sonst verspäte ich mich.

Mutter: Na gut, wohin geht es denn?

Sohn: Ich gehe mit Michael in eine Bar, danach gehen wir aufs Konzert.

Mutter: Ich dachte du wolltest in einen schwedischen Film gehen.

Sohn: Ja, wir haben gerade festgemacht, nächste Woche gehen wir ins Kino, diese Woche in die Bar und dann auf das Konzert.

Mutter: Ihr wart schon lange nicht mehr auf einem Konzert, das ist eine tolle Idee. Habt gute Zeit und passt auf euch auf.

Sohn: Wir waren auch lange nicht mehr in einer Bar. Das sollte man auch mal tun. Bis morgen!

Mutter: Bis dann, viel Spaß!

 

Nützliche Ausdrücke

ich bin mal weg – I am away/gone

Wohin rennst du? – where are you running?

ich muss los – I have to go

verabredet sein – to have an appointment

sich verspäten – to run late

In einen Film gehen – to go to the movies

festmachen – to close a deal

 

Wohin mit Wechselpräpositionen (in, auf…) + Akkusativ

In eine Bar

Auf das Konzert

 

Wo mit Wechselpräpositionen (in, auf…) – Dativ

Auf einem Konzert

In der Bar

 

Fragen an dich:

    1. Wohin gehst du normalerweise aus?
    2. Wo verbringst du am Wochenende am liebsten Zeit?
    3. Gehst du oft ins Kino oder Theater?
    4. Hast du solche Tage, an denen einfach alles schief läuft?
    5. Wohin bist du letztes mal mit Freunden ausgegangen?

 

DOWNLOAD THIS ROLE-PLAY HIER

Wie äußere ich meine Meinung? | Redemittel

Wir vergessen manchmal wie nützlich es ist, Redemittel parat zu haben, wenn wir eine Diskussion mit anderen Leuten führen. Es ist so viel leichter, wenn wir in der Lage sind, mit anderen Leuten problemlos zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen heute verschiedene Redemittel zur Meinungsäußerung. Ich habe nur drei Aspekte der Diskussion mitberücksichtigt: 1. Wie äußere ich meine Meinung? 2. Wie setze ich meine Argumente ein? 3. Wie stimme ich den Argumenten anderer zu?

Anbei findet ihr den ersten Teil der Redemittel. Am Ende steht auch ein Beispiel mit einer kurzen Diskussion. Hier auch als PDF.

 

Redemittel zur Meinungsäußerung und Diskussion

 

Ich möchte meine Meinung äußern:

Meiner Meinung nach…
Meiner Auffassung nach..
Meiner Ansicht nach…
Ich denke, dass…
Ich finde, dass…
In Bezug darauf / In Bezug auf …würde ich sagen, dass…
Ich bin davon überzeugt, dass…
Ich bin fester Überzeugung, dass…
Ich vertrete die Meinung, dass…
Ich vertrete folgenden Standpunkt…

Ich möchte meine Argumente einsetzen:

Ich halte es für wichtig, weil…
Es ist wichtig,…zu…
Man sollte auch in Rücksicht nehmen, dass…
Man sollte ebenfalls berücksichtigen, dass
Wenn man bedenkt, dass… dann

Argumenten anderer zustimmen

Das finde ich auch…
Das meine ich auch…
Das glaube ich auch…
Da haben Sie natürlich Recht.
Das ist wirklich so.
Da haben Sie ein schlagendes Argument.
Das ist wirklich ein schlagendes Argument.
Genau so sehe ich das auch.
Ihr Argument leuchtet mir ein.

In der Diskussion (unten) habe ich sechs verschiedene Redemittel eingesetzt.

 

Eine Diskussion

Thema: Können Kinder dreisprachig aufwachsen?

  1. Ich möchte meine Meinung zu dem Thema äußern, also ich sage:
    1. Meiner Meinung nach ist es möglich, dass die Kinder dreisprachig aufwachsen können. Ich bin fester Überzeugung, dass die Kinder sehr großes Potenzial haben, weil sie die Sprachen ungesteuert lernen und dadurch mehrsprachig werden können.
  2. Ich möchte meine Argumente einsetzen:
    1. Wenn man bedenkt, dass die Kinder ungesteuert die Sprachen lernen, dann kann man ihnen das ermöglichen, drei Sprachen gleichzeitig zu lernen.
  3. Ich möchte dem Argument “Kinder haben keine Angst vor Sprachen. Sie lernen sie schnell, weil sie über sie nicht nachdenken” zustimmen.
    1. Das glaube ich auch. Da haben Sie recht, ungesteuertes Lernen bedeutet auch Lernen ohne Angst, ohne nachzudenken. Genauso sehe ich das auch.

Lehrer auf UpVerb können gern mit euch üben. Es ist viel besser mit jemanden zu üben, glaubt mir! Sprecht fließend mit UpVerb!  Viel Spaß.

Lade jetzt das PDF herunter!

 

Stop speaking like a robot.

To speak fluently we need to SPEAK (with native speaking teachers, for example!). We should make mistakes, ask questions and repeat the sentences all over again. Pretty simple. But while we start speaking we just think “but wait..how do I say…”. We all have it at the beginning. And that is OK. The fluency will come. We just need the certain flow. A couple of filler words to make our sentences clear and fluent. The words we always look for in our sentences are right there, I prepared a small list for you. I hope, they can be helpful to make your speech more like you want it to be.

Um fließend zu sprechen, müssen wir auf jeden Fall sprechen, Fehler machen, Fragen stellen und immer wieder die Sätze wiederholen. Ganz einfach. Wenn wir aber dann versuchen zu sprechen, das einzige, was in unseren Gedanken kommt ist: “aber warte…wie heißt…. wie sage ich…”. Ihr müsst nicht mehr nach den Wörtern suchen. Ich habe euch eine kleine Liste mit den Wörtern erstellt. Die brauchen wir, um ein flüßigeres Gespräch führen zu können. Hoffentlich kann es euch helfen, nicht mehr wie ein Roboter zu sprechen. Achtung – dabei stehen sehr viele Temporaladverbien. Eines Tages kommt ein separater Post dazu… Viel Spaß!

Important words for a conversation in German.
Wichtige Wörter für ein flüßiges Gespräch.

eigentlich – actually
also – so
sozusagen – so called
quasi – so to say
wenn es um… geht, … – when it comes to…
aber – however, but
irgendwie – somehow
ziemlich – quite (ziemlich schwer – quite heavy)
ich glaube, dass – I think that
auf jeden Fall – definitely
manchmal – sometimes
ein Paar – a couple of
jeden Tag – every day
jedes Mal – every time
nochmal – once again
wieder – again
sehr oft – very often
ein bisschen – a little bit
nie – never
relevant – relevant
wesentlich – essential
viel – a lot, lots
natürlich – of course
ehrlich gesagt – frankly speaking
um ehrlich zu sein – to be honest
tatsächlich – in fact
nicht so viel – not so much
was auch immer – whatever
echt – seriously
wirklich – really
umsonst – for free
unbedingt – necessarily
jedenfalls – definitely
auf keinen Fall – by no means

Die Liste kann noch weiter gehen… Seid geduldig. Da kommen noch mehr…
Ihr könnt auch jeden Post als PDF (A1+ German filler words) herunterladen und mit UpVerb Lehrern unsere Rollenspiele und neue Wörter üben. Bis bald!

Basics: Was ist los?

There it is. New post with some new expressions. Eventually, these are completely new for you. You will use them a lot in your every day life. My role-plays are a very interactive way of learning the language and are supposed to teach you vocabulary in a context. I really believe in learning this way, approaching the authentic language. The role-plays give you short real life situations. Our teachers at UpVerb can help you to practice the new vocabulary! Do not forget to check #easiergerman.

Hope, you enjoy it.

Heute kommt ein neuer Post mit ein Paar Ausdrücken zu lernen. Eventuell sind sie ganz neu für euch. Sie werdet ihr im Alltag viel benutzen können! Meine Rollenspiele sollen eine interaktive Art und Weise des Lernens darstellen. Wir sollen dabei den authentischen Sprachgebrauch lernen. Solch kurze Situationen kannst du so oft wie möglich üben uns so lernst du den Wortschatz im Kontext. Ich werde euch nur nützliche Dinge beibringen und mit den Lehrern bei Upverb könnt ihr sie mal üben!

Hier könnt ihr auch PDF Was ist los? herunterladen.

Ich wünsche euch viel Spaß bei der kleinen Übung!

 

#roleplay für heute:

 

Was ist los?

What’s happening?

In der Situation kommt der Mann zurück nach Hause und trifft seine Frau. Sie merkt sofort, dass er schlechte Laune hat.

Mann: Hallo.

Frau: Na, wie geht es dir?

Mann: Geht so.

Frau: Was ist los? Ist was passiert?

Mann: Ah, nichts.. Heute ist bestimmt nicht mein Tag.

Frau: Was ist denn los?

Mann: Heute ist einfach alles schief gelaufen. Aber alles ist sonst ok.

Frau: Oh, du armer. Das war bestimmt ein langer Tag für dich. Geh doch schlafen. Morgen wirst du wieder gut drauf sein!

Mann: Genau, das soll ich wohl tun!

Frau: Ich habe dich lieb.

 

Nützliche Ausdrücke

was ist los? – what is happening?

Geht so – so so

heute ist nicht mein Tag – it is not my day / a rough day

gut drauf sein – to be in a good mood

was ist denn los? – what’s going on?

ist was passiert? – did something happen?

schief laufen – to go wrong

alles ist heute einfach schief gelaufen – everything went just wrong

Das war ein langer Tag für dich – it was a long day for you

 

Fragen an dich zur Übung

    1. Bist du immer gut drauf oder bist du manchmal auch schlechter Laune?
    2. Wann ist es dir passiert, dass du gesagt hast: “heute ist nicht mein Tag”?
    3. Was machst du normalerweise, wenn dein Tag so schlimm ist und du nicht so drauf bist?
    4. Hast du solche Tage, an denen einfach alles schief läuft.

 

All die Rollenspiele könnt ihr auch gern mit unseren Lehrern auf UpVerb üben! Die sind ja wunderbar und freuen sich darauf, mit euch die authentische Sprache zu üben!

 

PDF

PDF Was ist los?

A2+ Basics: Guten Morgen, Schatz!

Mit diesem Rollenspiel möchte ich eine ganze Serie von Rollenspielen “Basics” anfangen. Heute steht ein Morgengespräch zu Hause im Mittelpunkt. Hier gibt es auch eine PDF Datei – Guten Morgen, Schatz mit dem Text und der Übung. Unter Rollenspielen findest du mehr Situationen zum Lernen im Kontext.

Viel Spaß!

With this role-play I would like to start the whole series of role-plays “Basics”. Today takes the stage a morning conversation at home. Please see the PDF attached. Under role-play will you find more situations to learn in a context.

Have fun!

In der Situation steht der Mann in der Küche und bereitet sich für die Arbeit vor. In die Küche kommt die Frau.

Mann: Guten Morgen, Schatz!
Frau: Morgen, ist der Kaffee da?
Mann: Natürlich. Der Kaffee ist gekocht. Hast du gut geschlafen?
Frau: Nein, ich habe voll die Albträume gehabt.
Mann: Wovon hast du denn geträumt?
Frau: Ich kann mich nicht mehr erinnern. Was hast du heute vor, Schatz? Dein Essen habe ich zubereitet. Es steht im Kühlschrank.
Mann: Du bist die beste! Ich muss gerade schnell zur Arbeit fahren. Ich habe direkt eine Besprechung mit meinen Kollegen. Habe noch einen schönen Tag!
Frau: Sag mir Bescheid, wenn du fertig bist! Ich habe dich lieb!
Mann: Bis später!
Frau: Bis dann, wir sehen uns.

Nützliche Ausdrücke

Der Kaffee ist da – your coffee is ready

Hast du gut geschlafen – did you sleep well?

Ich habe voll die Albträume gehabt – I had really bad nightmares

voll – in some situations it means: completely.

Wovon hast du geträumt? – What did you dream of?

Dein Essen habe ich zubereitet – I prepared your food

zubereiten benutzen wir beim Essen – Essen zubereiten (to prepare food)

Du bist die beste

Du bist die beste – nur für eine Frau, du bist der beste – für einen Mann

Habe noch einen schönen Tag – have a nice day!

Sag mir Bescheid – let me know

Ich habe dich lieb – I love you

Der Schatz – honey, darling

Du bist der Schatz – you are darling

Fragen an dich zur Übung
Wovon hast du geträumst?
Wer kocht Kaffee bei dir zu Hause?
Wie lange schläfst du?
Was hast du zum Essen zubereitet?

Brauchst du eine PDF? Hier – Guten Morgen, Schatz .

Alle Rollenspiele können mit dem Lehrer auf UpVerb geübt werden. Unsere Lehrer freuen sich, euch zu helfen.

B1 | Verben + Präpositionen

Verben mit Präpositionen sind ganz schwer. Manche Verben brauchen eine Präposition (es geht nicht anders). Sonst ist der Satz falsch. Während im Englischen auch einige Verben bestimmte Präpositionen brauchen, ist es mehr oder weniger verständlich. Das Problem ist nur, dass die Präpositionen nicht so klar sind, da sie sich von den Englischen Präpositionen unterscheiden. 

PDF kannst du hier herunterladen.

Ein Beispiel:

I think about you.

Ich denke an dich.

Über bedeutet normalerweise about.

DENKEN braucht die Präposition AN und den AKKUSATIV

Fragen

AN + Nomen (Wenn wir AN jemanden oder etwas denken – when we think about something, a person or a thing)

  1. Woran denkst du? (GEGENSTÄNDE – things)
    1. Ich denke an das Wetter. (I think about the weather.)
    2. Ich denke an meinen Geburstag. (I think about my birthday.)
  2. An wen denkst du? (PERSONEN – people)
    1. Ich denke an meinen Mann. (I think about my husband)
    2. Ich denke an sie. (I think about her.)

ACHTUNG: DA + (R) + AN (Wir antworten mit dem ganzen Satz – we answer with the whole sentence).

  1. Woran denkst du? (GEGENSTÄNDE – things)
    1. Ich denke DARAN, meine mutter anzurufen. (I think about calling my mom.)

Beispiele

  1. Ich muss an meine Schwester denken, wenn ich das Foto sehe.
  2. Ich denke ständig an unseren Urlaub.
  3. Ich habe so oft an dich denken müssen, dass ich dich endlich anrufen musste.
  4. Ich denke daran, morgen den ganzen Tag zu chillen.
  5. Woran denkst du gerade?

Übung für dich

Ergänze die Lücken – Fill the gaps.

Du brauchst – You need:

an – daran – an – woran – daran – woran

  1. _______ denkst du jetzt?
    1. ___ meine Mutter.
  2. _______ hast du gestern gedacht?
    1. Ich habe ___ die Musik gedacht. Sie hat mir nicht gefallen.
  3. Ich muss immer ______ denken, dass du Angst vor Spinnen hat.
    1. Denk doch nicht ________.

Brauchst du PDF?

Du kannst gern mit mir via video call lernen. Du kannt durch UpVerb eine Lektion buchen. Lerne mehr hier.

Lass uns Pizza bestellen

How would you order a pizza if you went to a restaurant? Do you know which phrases to use? Take few minutes to learn using this Role Play! Viel Spaß!

 

ROLLENSPIEL
IM RESTAURANT #1

In the role-play script play: 🙍‍♂️friend 1; 👨‍💼friend 2waiter
☝️ In today’s situation we will learn how to order PIZZA.

TEIL 1 / BESTELLEN:

🙎‍♂️ Was möchtest du heute essen?
👨‍💼Ich habe Lust auf Pizza!
🙍‍♂️Dann lass uns bestellen!
Guten Tag, was darf es für Sie sein?
👨‍💼 Hallo, wir möchten gerne zwei mittelgroße Pizzas bestellen!
Alles klar, welche Pizzen möchten Sie bekommen?
🙍‍♂️Für mich eine Margharita bitte.
Und was nehmen Sie? 
👨‍💼 Ich möchte gern eine Capriciosa mit Schinken.
Klar, möchten Sie noch etwas trinken?
👨‍💼 Ich hätte gern ein Bier, und was hättest du gern?
🙍‍♂️Ich nehme gern ein Glas Wein dazu.
Gern! Kommt sofort!
🙍‍♂️Vielen Dank!

 

Important verbs

essen – to eat
bestellen – to order
bekommen – to get
nehmen – to take
kommen – to come

Important expressions

👉🏻 Lust auf Pizza haben – to want pizza
👉🏻 ich möchte bestellen, bitte. – I would like to place an order please.
👉🏻 Was darf es sein – What may I do for you? (TYPICAL QUESTION IN A STORE OR A RESTAURANT)
👉🏻 ich hätte gern – I would like to have…
👉🏻 kommt sofort – I will bring it right now.

 

To be continued. A new role play is coming 🔜 !

Download the role play HERE. You can always learn vocabulary and practice the scene with me to make sure you do not make any mistakes!

Viel Spaß!