Wie äußere ich meine Meinung? | Redemittel Teil II

Im Mittelpunkt stehen heute weitere Redemittel zur Meinungsäußerung. Welches ist mein Lieblingsredemittel? Ich glaube, “Die Sache ist…” Welches ist dein Favorit unter den Redemitteln? Welche verwendest du am häufigsten?

B1+ REDEMITTTEL TEIL II

Redemittel zur Meinungsäußerung und Diskussion

Teil II

 

Tatsachen

Der Punkt ist, dass

Die Sache ist, …

Fakt ist, dass…

Es ist offensichtlich, dass…

Es ist klar, dass…

Es gibt keinen Zweifel daran, dass…

 

Zweifel, Unsicherheiten ausdrücken

Da bin ich mir/ nicht sicher…

Weißt du das ganz genau?

Na ja, ich weiß nicht…

Das kann ich nicht (so ganz) glauben.

Gibt es Belege dazu?

 

Zweifeln, Unsicherheiten entgegnen

Da bin ich mir ganz sicher, weil …

Ich weiß nicht genau, ob…

Das können Sie mir glauben, weil…

Argumente verweigern:

Das finde ich nicht.

Das glaube ich nicht.

Das kann ich mir nicht vorstellen.

Ich bin nicht überzeugt, dass…

Das meine ich nicht.

Dem kann ich überhaupt nicht zustimmen, weil….

Da bin ich ganz anderer Meinung, weil…

Da bin ich ganz anderer Ansicht, weil…

Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, weil…

Das ist doch nicht wahr/nicht richtig.

Da irren Sie sich/irrst du dich!

 

Etwas vorschlagen:

Ich bin dafür, dass …

Ich schlage vor, wir könnten vielleicht …

Was hältst du davon, dass…

 

Gegenvorschlag machen

Ich würde gern einen anderen Vorschlag machen.

Ich hätte da eine andere Idee.

Was hältst du von einem Kompromiss …

Was wäre mit…

 

Sich auf eine Lösung einigen:

Alles in allem zeigt sich, dass…

Schließlich haben wir festgestellt, dass…

Wir haben uns auf….geeinigt.

Wir haben uns nach einer längeren Diskussion darauf geeinigt, dass …

 

Download the list HERE

und übe sie mit unseren tollen Lehrern auf UpVerb.

 

Advertisement

Wie äußere ich meine Meinung? | Redemittel

Wir vergessen manchmal wie nützlich es ist, Redemittel parat zu haben, wenn wir eine Diskussion mit anderen Leuten führen. Es ist so viel leichter, wenn wir in der Lage sind, mit anderen Leuten problemlos zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen heute verschiedene Redemittel zur Meinungsäußerung. Ich habe nur drei Aspekte der Diskussion mitberücksichtigt: 1. Wie äußere ich meine Meinung? 2. Wie setze ich meine Argumente ein? 3. Wie stimme ich den Argumenten anderer zu?

Anbei findet ihr den ersten Teil der Redemittel. Am Ende steht auch ein Beispiel mit einer kurzen Diskussion. Hier auch als PDF.

 

Redemittel zur Meinungsäußerung und Diskussion

 

Ich möchte meine Meinung äußern:

Meiner Meinung nach…
Meiner Auffassung nach..
Meiner Ansicht nach…
Ich denke, dass…
Ich finde, dass…
In Bezug darauf / In Bezug auf …würde ich sagen, dass…
Ich bin davon überzeugt, dass…
Ich bin fester Überzeugung, dass…
Ich vertrete die Meinung, dass…
Ich vertrete folgenden Standpunkt…

Ich möchte meine Argumente einsetzen:

Ich halte es für wichtig, weil…
Es ist wichtig,…zu…
Man sollte auch in Rücksicht nehmen, dass…
Man sollte ebenfalls berücksichtigen, dass
Wenn man bedenkt, dass… dann

Argumenten anderer zustimmen

Das finde ich auch…
Das meine ich auch…
Das glaube ich auch…
Da haben Sie natürlich Recht.
Das ist wirklich so.
Da haben Sie ein schlagendes Argument.
Das ist wirklich ein schlagendes Argument.
Genau so sehe ich das auch.
Ihr Argument leuchtet mir ein.

In der Diskussion (unten) habe ich sechs verschiedene Redemittel eingesetzt.

 

Eine Diskussion

Thema: Können Kinder dreisprachig aufwachsen?

  1. Ich möchte meine Meinung zu dem Thema äußern, also ich sage:
    1. Meiner Meinung nach ist es möglich, dass die Kinder dreisprachig aufwachsen können. Ich bin fester Überzeugung, dass die Kinder sehr großes Potenzial haben, weil sie die Sprachen ungesteuert lernen und dadurch mehrsprachig werden können.
  2. Ich möchte meine Argumente einsetzen:
    1. Wenn man bedenkt, dass die Kinder ungesteuert die Sprachen lernen, dann kann man ihnen das ermöglichen, drei Sprachen gleichzeitig zu lernen.
  3. Ich möchte dem Argument “Kinder haben keine Angst vor Sprachen. Sie lernen sie schnell, weil sie über sie nicht nachdenken” zustimmen.
    1. Das glaube ich auch. Da haben Sie recht, ungesteuertes Lernen bedeutet auch Lernen ohne Angst, ohne nachzudenken. Genauso sehe ich das auch.

Lehrer auf UpVerb können gern mit euch üben. Es ist viel besser mit jemanden zu üben, glaubt mir! Sprecht fließend mit UpVerb!  Viel Spaß.

Lade jetzt das PDF herunter!

 

Stop speaking like a robot.

To speak fluently we need to SPEAK (with native speaking teachers, for example!). We should make mistakes, ask questions and repeat the sentences all over again. Pretty simple. But while we start speaking we just think “but wait..how do I say…”. We all have it at the beginning. And that is OK. The fluency will come. We just need the certain flow. A couple of filler words to make our sentences clear and fluent. The words we always look for in our sentences are right there, I prepared a small list for you. I hope, they can be helpful to make your speech more like you want it to be.

Um fließend zu sprechen, müssen wir auf jeden Fall sprechen, Fehler machen, Fragen stellen und immer wieder die Sätze wiederholen. Ganz einfach. Wenn wir aber dann versuchen zu sprechen, das einzige, was in unseren Gedanken kommt ist: “aber warte…wie heißt…. wie sage ich…”. Ihr müsst nicht mehr nach den Wörtern suchen. Ich habe euch eine kleine Liste mit den Wörtern erstellt. Die brauchen wir, um ein flüßigeres Gespräch führen zu können. Hoffentlich kann es euch helfen, nicht mehr wie ein Roboter zu sprechen. Achtung – dabei stehen sehr viele Temporaladverbien. Eines Tages kommt ein separater Post dazu… Viel Spaß!

Important words for a conversation in German.
Wichtige Wörter für ein flüßiges Gespräch.

eigentlich – actually
also – so
sozusagen – so called
quasi – so to say
wenn es um… geht, … – when it comes to…
aber – however, but
irgendwie – somehow
ziemlich – quite (ziemlich schwer – quite heavy)
ich glaube, dass – I think that
auf jeden Fall – definitely
manchmal – sometimes
ein Paar – a couple of
jeden Tag – every day
jedes Mal – every time
nochmal – once again
wieder – again
sehr oft – very often
ein bisschen – a little bit
nie – never
relevant – relevant
wesentlich – essential
viel – a lot, lots
natürlich – of course
ehrlich gesagt – frankly speaking
um ehrlich zu sein – to be honest
tatsächlich – in fact
nicht so viel – not so much
was auch immer – whatever
echt – seriously
wirklich – really
umsonst – for free
unbedingt – necessarily
jedenfalls – definitely
auf keinen Fall – by no means

Die Liste kann noch weiter gehen… Seid geduldig. Da kommen noch mehr…
Ihr könnt auch jeden Post als PDF (A1+ German filler words) herunterladen und mit UpVerb Lehrern unsere Rollenspiele und neue Wörter üben. Bis bald!

B1 | Verben + Präpositionen

Verben mit Präpositionen sind ganz schwer. Manche Verben brauchen eine Präposition (es geht nicht anders). Sonst ist der Satz falsch. Während im Englischen auch einige Verben bestimmte Präpositionen brauchen, ist es mehr oder weniger verständlich. Das Problem ist nur, dass die Präpositionen nicht so klar sind, da sie sich von den Englischen Präpositionen unterscheiden. 

PDF kannst du hier herunterladen.

Ein Beispiel:

I think about you.

Ich denke an dich.

Über bedeutet normalerweise about.

DENKEN braucht die Präposition AN und den AKKUSATIV

Fragen

AN + Nomen (Wenn wir AN jemanden oder etwas denken – when we think about something, a person or a thing)

  1. Woran denkst du? (GEGENSTÄNDE – things)
    1. Ich denke an das Wetter. (I think about the weather.)
    2. Ich denke an meinen Geburstag. (I think about my birthday.)
  2. An wen denkst du? (PERSONEN – people)
    1. Ich denke an meinen Mann. (I think about my husband)
    2. Ich denke an sie. (I think about her.)

ACHTUNG: DA + (R) + AN (Wir antworten mit dem ganzen Satz – we answer with the whole sentence).

  1. Woran denkst du? (GEGENSTÄNDE – things)
    1. Ich denke DARAN, meine mutter anzurufen. (I think about calling my mom.)

Beispiele

  1. Ich muss an meine Schwester denken, wenn ich das Foto sehe.
  2. Ich denke ständig an unseren Urlaub.
  3. Ich habe so oft an dich denken müssen, dass ich dich endlich anrufen musste.
  4. Ich denke daran, morgen den ganzen Tag zu chillen.
  5. Woran denkst du gerade?

Übung für dich

Ergänze die Lücken – Fill the gaps.

Du brauchst – You need:

an – daran – an – woran – daran – woran

  1. _______ denkst du jetzt?
    1. ___ meine Mutter.
  2. _______ hast du gestern gedacht?
    1. Ich habe ___ die Musik gedacht. Sie hat mir nicht gefallen.
  3. Ich muss immer ______ denken, dass du Angst vor Spinnen hat.
    1. Denk doch nicht ________.

Brauchst du PDF?

Du kannst gern mit mir via video call lernen. Du kannt durch UpVerb eine Lektion buchen. Lerne mehr hier.